Wir sitzen zu viel: Ob am Schreibtisch, im Auto, im Zug oder auf dem Sofa: Die meiste Zeit des Tages verbringen wir ohne Bewegung. Eine neue Studie zeigt, wie groß das Problem inzwischen ist – und warum wir jetzt umdenken sollten.
Risiko Dauer-Sitzen: So bringen Sie Bewegung in Ihren Alltag
)
Wir sitzen zu viel: Ob am Schreibtisch, im Auto, im Zug oder auf dem Sofa: Die meiste Zeit des Tages verbringen wir ohne Bewegung. Eine neue Studie zeigt, wie groß das Problem inzwischen ist – und warum wir jetzt umdenken sollten.
Langes Sitzen ist alles andere als harmlos. Es erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Rückenschmerzen und Muskelschwund. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und der Report der Deutschen Krankenversicherung (DKV) empfehlen: Wer täglich mehr als acht Stunden sitzt, sollte mindestens eine Stunde moderate bis intensive Bewegung einplanen. Doch nur 30 Prozent der Befragten schaffen diesen Ausgleich.
Die Studie zeigt auch: Zwar erreichen 68 Prozent die Ausdauer-Empfehlungen, aber nur 34 Prozent trainieren regelmäßig ihre Muskeln – und gerade einmal 32 Prozent vereinen beides.
Fünf wichtige Kriterien für ein gesundes Leben
Nur wer alle fünf Kriterien regelmäßig erfüllt, lebt laut DKV-Studie „rundum gesund“. Aktuell schaffen das nur zwei Prozent:
Bewegung – mind. 150 Minuten Ausdauer pro Woche
Muskeltraining – mind. zweimal pro Woche
Gesunde Ernährung – DGE-konform (viel Obst, Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse; wenig Fleisch)
Rauchfrei – kein Tabak / E-Zigaretten
Geringer oder kein Alkoholkonsum
Bonusfaktor: Gesunder Umgang mit Stress – aktuell nur 20 Prozent.
Nils Neumann, Führungskraft im Bereich Gesundheitsmanagement bei BG prevent, ordnet die Ergebnisse der Studie ein:
KICO – Ergo Coach: Digitale Bewegungslösung für den Arbeitsplatz
Genau hier setzt BG prevent konkret an mit KICO – Ergo Coach. Diese Lösung verkürzt Sitzzeiten, integriert Bewegung in den Arbeitsalltag und stärkt so Muskulatur, Kreislauf und Konzentration – ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Die kurzen Einheiten verbessern die Durchblutung, fördern eine bessere Körperhaltung und beugen typischen Büro-Beschwerden vor.
Gleichzeitig schaffen die Erinnerungen an Bewegung und Flüssigkeitszufuhr kleine, aber wirkungsvolle Pausen, die helfen, Stress zu reduzieren – ein Faktor, den laut Studie 80 Prozent der Menschen im Alltag vernachlässigen.
KICO – Ergo Coach ist ein kompaktes, KI-gestütztes Coaching-Gerät – nicht größer als ein Smartphone –, das am Arbeitsplatz steht. Es erkennt per 3D-Infrarotsensor und intelligenter Analyse, wenn Mitarbeitende zu lange sitzen, sich zu wenig bewegen oder in einer ungesunden Haltung verharren. Statt nur darauf hinzuweisen, bietet KICO – Ergo Coach sofort konkrete Gegenmaßnahmen: kurze, gezielte Übungen, die Beschäftigte direkt am Platz umsetzen können.
Das Besondere:
Über 160 Micro-Workouts für mehr Bewegung im Alltag – von Mobilisationsübungen bis Kräftigung
Echtzeit-Feedback zu Haltung, Bewegung und Pausen
Ergonomie-Coaching: Tipps für optimale Sitz- und Stehposition
Trink-Erinnerungen für eine gesunde Flüssigkeitszufuhr
Flexibel einsetzbar: im Büro, Homeoffice oder mobil – unkompliziert per Post versendet
Datenschutzkonform: keine personenbezogene Datenspeicherung, geschlossene Systemarchitektur
So läuft ein KICO-Programm ab:
Warum KICO wirkt:
KICO – Ergo Coach unterbricht die langen Sitzphasen, ohne dass Nutzende extra Zeit für den Weg ins Fitnessstudio oder aufwändige Sportprogramme brauchen. Die kurzen Impulse bauen sich leicht in den Arbeitsalltag ein – auch zwischen Terminen oder in Meeting-Pausen. So entstehen gesündere Routinen, die bleiben.
Das Ergebnis: mehr Aktivität, weniger Sitzen, bessere Erholung – und damit genau die Effekte, die laut DKV-Report nötig sind, um den negativen Gesundheitstrend zu stoppen.