Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Umfirmierung. Falls wir Ihre Frage hier nicht beantworten, kontaktieren Sie uns gerne persönlich.
Aus B·A·D wird BG prevent
FAQ
Mit dem Namen BG prevent wird deutlich, wer die Eigentümer des Dienstleisters sind und worin seine Aufgabe liegt. BG prevent ist vor rund 50 Jahren von 22 gewerblichen Berufsgenossenschaften gegründet worden und befindet sich bis heute im Besitz von acht gewerblichen Berufsgenossenschaften (BGHM, BG ETEM, BGN, BG Verkehr, BGW, BGHW, VBG, BG RCI) und der Unfallkasse NRW. „BG“ kennzeichnet die Zugehörigkeit zur Familie der Berufsgenossenschaften. „prevent“ bringt zum Ausdruck, was der Dienstleister an Leistung erbringt und als seine Mission versteht: „Wir gestalten Prävention“.
BG prevent will eine Marke werden – nicht nur ein Begriff für eine Dienstleistung. Der Dienstleister verspricht seinen Kunden, beste Lösungen für eine gesunde Arbeitswelt bieten zu wollen. Wir als Kunde können uns darauf verlassen, dass BG prevent alles daran setzen wird, unsere Herausforderungen in der Prävention gemeinsam zu meistern. Als Marktführer versteht sich BG prevent auch als Innovationsführer und treibt mit vielen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Dienstleistung die Entwicklung im Markt der Prävention voran. Mit der seit knapp fünf Jahrzehnten stabilen Eigentümerstruktur können wir als Kunden sicher sein, dass BG prevent uns immer nach den aktuellen rechtlichen Vorgaben betreut.
Nein, die beiden Buchstaben stehen für sich. BG ist ein eigenständiger Markenbestandteil, der die Nähe zu den Berufsgenossenschaften (als Eigentümer) unterstreicht – vergleichbar mit den BG Kliniken und BG Phoenics.
Die Gesellschafterfunktion wird seit Gründung vor rund 50 Jahren von nun acht gewerblichen Berufsgenossenschaften (BGHM, BG ETEM, BGN, BG Verkehr, BGW, BGHW, VBG, BG RCI) und der Unfallkasse NRW ausgeübt.
Die Aufgaben der Unfallversicherungsträger sind im Siebten Buch Sozialgesetzbuch geregelt. Sie üben eine Kontrollfunktion aus. BG prevent dagegen übernimmt die beratenden Tätigkeiten eines arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienstes. Der präventive Schwerpunkt von BG prevent steht in einem analogen Verhältnis zu den kurativen und rehabilitativen Aufgaben der BG Kliniken.
Vertragsfragen können wir über das Vertriebs- und Kundenmanagement von BG prevent klären.
Kundenspezifische Fragen klären wir am besten mit der jeweiligen Kundenberatung. Diese freut sich über jede Rückmeldung. Geht es um die Entwicklung der Markenstrategie, stellen die Kundenbetreuerin oder der Kundenbetreuer gern einen Kontakt zu der verantwortlichen Abteilung Marke & Kommunikation her.
Da es sich lediglich um eine Umfirmierung handelt, bei der alle Vertragsbestandteile sowie Geschäftsbedingungen unverändert bleiben, gibt es keinen Kundenservice speziell für Fragen zur Namensänderung.
Seit Oktober 2024 laufen die Maßnahmen, um einen möglichst reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Der Dienstleister hat die wichtigsten Kontaktpunkte zu Kunden identifiziert, um sie mit höchster Priorität umzustellen.
Keine.
Die E-Mail-Adressen enden auf @bg-prevent.de. Die Logik ist wie bislang auch vorname.name@bg-prevent.de. Die Telefonnummern bleiben unverändert.
Ja, die Umfirmierung ändert nichts an unseren bisherigen Ansprechpersonen.
Nein, lediglich die Firmierung ändert sich.
Ja, etwa KICO – Risk Assessment. Das Gerät unterstützt die Gefährdungsbeurteilung an Bildschirmarbeitsplätzen: smart, rechtssicher und individuell – im Büro wie im mobilen Arbeiten. Intelligente Sensoren messen dabei über 14 Tage hinweg z. B. äußere Einflüsse wie Licht, Lärm oder Luftqualität gemäß den Richtlinien zur Gefährdungsbeurteilung. Dies geschieht in Kombination mit einem interaktiven Fragenkatalog, durch den die Nutzenden intuitiv geführt werden. Basierend auf einem umfassenden Datensatz ergonomischer Erkenntnisse und standardisierten Messwerten schlägt KICO konkrete Maßnahmen am Arbeitsplatz vor. Deren Umsetzung überprüft das System anschließend auf ihre Wirksamkeit.
Und: VR Fire-Trainer. Er versetzt Beschäftigte in die Lage, in realistischen virtuellen Umgebungen verschiedene Löschszenarien zu trainieren. Dabei werden mehrere Sinne wie Sehen, Riechen, Fühlen und Hören einbezogen.
Weitere Produkte sind in der Entwicklung und kommen zum Teil noch in diesem Jahr auf den Markt.
BG prevent hat vermutlich branchenweit eines der professionellsten Systeme der Qualitätssicherung und wird konstant weiter daran arbeiten, um etwa auch bei neuen Produkten die gewohnte Qualität zu bieten.
Nein, alle wichtigen Verbindungsdaten bleiben bestehen.
Nein, das ist nicht notwendig.
Nein, Kunden erhalten keinen neuen Vertrag, sondern nur ein offizielles Mitteilungsschreiben der Geschäftsführung, das die Umfirmierung bestätigt. Auf Wunsch kann BG prevent die Namensänderung auch mittels eines Nachtrags zum Vertrag nochmals festhalten.
Nein, da die Verträge uneingeschränkt gültig bleiben, ändern sich auch die Vertragskonditionen nicht. Unabhängig von der Namensänderung kann es natürlich sein, dass BG prevent im Rahmen üblichen wirtschaftlichen Handelns Verträge anpasst.
Nein, es besteht kein Sonderkündigungsrecht.
Nein, es handelt sich um eine bloße Änderung des Firmennamens. Eine Änderung der Eigentümerstruktur ist damit nicht verbunden.
Nein, die Änderung des Namens hat keine Auswirkungen auf bestehende Verträge, daher ist auch eine Zwischenabrechnung nicht vorgesehen. Kunden erhalten ihre Rechnung wie bislang zu den üblichen Terminen.
Nein, durch die Namensänderung bleiben Datenschutzrichtlinie und die Datenverarbeitung unverändert.
Die Daten sind bei BG prevent wie bisher auch bestens geschützt.
Nein. Da es sich um eine Umbenennung handelt, bleibt die alte Handelsregisternummer bestehen.