Ein vollständig ausgestatteter Bildschirmarbeitsplatz vereint leistungsfähige Technik, ergonomische Möbel und eine optimierte Umgebung. Nur dieses Zusammenspiel ermöglicht dauerhaft beschwerdefreies und produktives Arbeiten – und erfüllt gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen.
Technische Pflichtbausteine
Ein Bildschirmgerät muss blendfrei und flimmerfrei sein und mindestens 22 Zoll Bildschirmdiagonale bieten. Für anspruchsvolle Tätigkeiten sind größere Geräte (z. B. 27 Zoll, QHD-Auflösung, 100 Hz) empfehlenswert.
Die Tastatur soll getrennt vom Bildschirm sein und sich zwischen 0 und 15 Grad neigen lassen. Ein optionales Handballen-Pad entlastet die Handgelenke.
Das Zeigegerät – etwa Maus oder Trackball – muss zur Handgröße passen und sicher aufliegen. Alternativ eignen sich vertikale Mäuse oder Pen-Tablets.
Software muss farbkontrastreich (Kontrastverhältnis mindestens 4,5:1) und skalierbar sein. Empfehlenswert sind ein Dunkelmodus sowie eine Standardschriftgröße ab 12 Punkt.
Ergonomische Möblierung
Der Arbeitstisch sollte höhenverstellbar sein und eine Tiefe von mindestens 80 cm aufweisen. Diese Tiefe ermöglicht einen Sehabstand von 50 bis 80 cm.
Der Bürostuhl muss eine synchrone Mechanik für dynamisches Sitzen bieten. Eine höhen- und tiefenverstellbare Lumbalstütze stützt den unteren Rücken. Fünf Rollen sorgen für sicheren Stand. Armlehnen sollten auf Tischhöhe enden, um Schulterverspannungen zu vermeiden.
Beleuchtung und Raumklima
Natürliches Tageslicht ist ideal – künstliches Licht ergänzt. Blendfreie LED-Panelleuchten mit flickerfreier Technik sorgen für mindestens 500 Lux. Eine Farbtemperatur von 4 000 bis 5 500 Kelvin fördert die Konzentration.
Akustikelemente wie Deckenpaneele senken die Nachhallzeit auf unter 0,5 Sekunden. Teppichboden reduziert Trittschall.
Lüftungssysteme oder Luftreiniger halten den CO₂-Gehalt unter 1 000 ppm – für gute Konzentration und Wohlbefinden.
Prozess- und Zusatzkomponenten
Ein gutes Kabelmanagement verhindert Stolperfallen und erleichtert die Reinigung. Kabelhalter und Kabelführungen gehören zur Grundausstattung.
Zusätzliche Ergonomiehilfen wie Fußstützen, Monitorarme oder Dokumentenhalter sorgen für Bewegungsfreiheit und individuelle Anpassung.
Für barrierefreies Arbeiten sind assistive Technologien wie Screenreader, Braillezeile oder Spracherkennung unerlässlich.
Nutzen eines vollständig ausgestatteten Arbeitsplatzes
Ein professionell gestalteter Bildschirmarbeitsplatz reduziert körperliche Beschwerden um über 40 %. Augen ermüden weniger – das senkt die Fehlerquote. Die Zufriedenheit steigt, Fluktuation sinkt.
Laut Studien der Berufsgenossenschaften amortisiert sich ein Investitionsaufwand von rund 1 000 Euro pro Arbeitsplatz oft schon nach einem Jahr – durch gesteigerte Produktivität und weniger krankheitsbedingte Ausfallzeiten.
Fazit: Gute Ausstattung lohnt sich doppelt – für Gesundheit und Effizienz
Ein sorgfältig ausgestatteter Bildschirmarbeitsplatz schützt Ihre Gesundheit, erhöht Ihre Leistungsfähigkeit und bringt Ihrem Unternehmen messbare Vorteile. Investieren Sie in Qualität – es zahlt sich aus.