Die BAuA untersucht aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt systematisch und praxisnah. Ihre Forschungsschwerpunkte orientieren sich an Risiken, Trends und dem Ziel, sichere, gesunde und menschengerechte Arbeit zu ermöglichen.
Forschungsprogramm 2022–2025: Überblick
Die Forschung der BAuA folgt einem mehrjährigen Programm. Die aktuelle Schwerpunktsetzung umfasst sechs zentrale Themenfelder – mit dem Ziel, Unternehmen und Beschäftigte bei Prävention und Arbeitsgestaltung bestmöglich zu unterstützen.
1. Sichere Chemikalien und Produkte
Die BAuA erforscht, wie chemische Stoffe und Arbeitsmittel sicher eingesetzt werden können. Im Fokus stehen:
Analyse und Bewertung von Schadstoffbelastungen,
Risikobewertung neuer Stoffe und Materialien (z. B. Nanomaterialien),
Entwicklung praxisnaher Grenzwerte und Schutzmaßnahmen.
Ziel ist ein sicherer Umgang mit Gefahrstoffen und technischen Produkten – in Forschung, Betrieb und Marktüberwachung.
2. Menschengerechte Arbeitsgestaltung
Die Gestaltung von Arbeit soll den Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Die BAuA untersucht hierzu:
ergonomische Arbeitsplatzgestaltung,
flexible Arbeitszeitmodelle,
Work-Life-Balance,
Strategien zur Vermeidung psychischer Belastungen.
Ergebnisse fließen in Empfehlungen für gesundheitsförderliche, praxistaugliche Arbeitsstrukturen ein.
3. Gesundheit und Arbeitsfähigkeit erhalten
Ein zentrales Anliegen ist der Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit über das gesamte Erwerbsleben. Forschungsschwerpunkte sind u. a.:
Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen,
Umgang mit chronischem Stress,
altersgerechte Arbeitsgestaltung.
Ziel: Beschäftigte sollen langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben.
4. Wandel der Arbeitswelt
Die BAuA untersucht die Folgen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen, darunter:
Globalisierung und demografischer Wandel,
neue Beschäftigungsformen wie Solo-Selbstständigkeit,
mobile Arbeit und veränderte Zusammenarbeit.
Sie bewertet Risiken und entwickelt Schutzkonzepte, um Sicherheit und Gesundheit unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zu sichern.
5. Digitalisierung der Arbeit
Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt grundlegend. Die BAuA erforscht unter anderem:
Auswirkungen von Automatisierung und KI,
ergonomische Gestaltung von Telearbeit und digitalen Assistenzsystemen,
Risiken und Chancen bei der Einführung neuer Technologien.
Im Mittelpunkt steht dabei die menschengerechte Gestaltung digitaler Arbeitsprozesse.
6. Infektionsschutz am Arbeitsplatz
Angestoßen durch die COVID-19-Pandemie befasst sich die BAuA auch mit dem Zusammenspiel von Infektionsschutz und Arbeitsschutz:
Gestaltung infektionssicherer Arbeitsplätze,
betriebliche Hygienekonzepte und Lüftungslösungen,
Pandemiepläne und Reaktionsstrategien.
Ziel ist es, Betriebe auf gesundheitliche Krisen besser vorzubereiten.
Wissenstransfer in die Praxis
Alle Forschungsergebnisse der BAuA fließen in Studien, Empfehlungen und Fachpublikationen ein. Sie erreichen Unternehmen, Politik und Öffentlichkeit über:
praxisnahe Berichte und Handlungshilfen,
Schulungen, Leitfäden und Veröffentlichungen,
digitale Informationsangebote.
So entstehen fundierte Grundlagen für Prävention, sichere Arbeitsgestaltung und zukunftsfähige Arbeitsschutzstrategien.
Fazit
Mit ihren Forschungsschwerpunkten deckt die BAuA zentrale Themen der modernen Arbeitswelt ab – von Gefahrstoffen bis Digitalisierung. Sie schafft verlässliches Wissen für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen und unterstützt Unternehmen wie Beschäftigte mit praxisnahen Lösungen.