Unsere Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden, die im Betrieb Brandschutzaufgaben übernehmen möchten. Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte sowie interessierte Angestellte aus sämtlichen Bereichen profitieren von diesem praxisorientierten Training. Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz und lernen, Kolleg:innen in Gefahrensituationen kompetent zu unterstützen. Dies erhöht nachhaltig die Sicherheit und den Schutz in Ihrem Unternehmen.
Ausbildung und Auffrischungfür Brandschutzhelfer
)
Mit unserer Ausbildung und regelmäßigen Auffrischungen stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden stets aktuelles Wissen rund um Brandschutz haben. Holen Sie uns in Ihr Unternehmen oder besuchen Sie uns an einem unserer Standorte – effektiv, praktisch und rechtssicher!
)
Für wen eignet sich die Veranstaltung?
Inhalte unserer Schulung zum Brandschutzhelfer
Häufg gestellte Fragen zur Ausbildung
Gesetzliche Grundlagen wie das Arbeitsschutzgesetz (§10 ArbSchG) und die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V1 verpflichten Unternehmen, ausreichend Brandschutzhelfer auszubilden.
Brandschutzhelfer sollten ihr Wissen regelmäßig, spätestens alle drei bis fünf Jahre, auffrischen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Das Training kann flexibel als Inhouse-Veranstaltung in Ihrem Unternehmen oder an unseren Standorten durchgeführt werden.
Die Schulung inklusive praktischer Übungen dauert ca. einen halben Tag.
Die Inhalte des Trainings umfassen folgende Themenbereiche:
Theorie des Brandschutzes:
Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
Aufgaben der Brandschutzhelfer:innen
Grundlagen der Brandlehre
Organisatorischer Brandschutz (Brandschutzordnung, Brandverhütung, Verhalten im Brandfall)
Betrieblicher Brandschutz (Brandmeldung und Notruf, Brandabschnitte und Brandschutztüren, Flucht- und Rettungswege sowie Pläne)
Grundlagen der Evakuierung
Abwehrender Brandschutz:
Löschmittel und deren Wirkungsweise
Brandklassen und Brandarten
Feuerlöscher und Wandhydranten
Löschen von Personenbränden
Brandschutz in der Praxis:
Handhabung von Handfeuerlöschern (Wasser, Schaum u. a.)
Besondere Risiken auf Baustellen
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. Das Training ist offen für alle Mitarbeitenden.