Datenschutzerklärung

Nachfolgend möchten wir Sie gerne über die Datenverarbeitung auf unserer Website informieren.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

BG prevent GmbH
Campus Bonn
Herbert-Rabius-Straße 1
53225 Bonn

Telefon: +49 228 40072-0
E-Mail: info@bg-prevent.de


Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der BG prevent GmbH ist erreichbar unter:

BG prevent GmbH
z.H. Datenschutzbeauftragter
Herbert-Rabius-Straße 1 53225 Bonn

E-Mail: datenschutzbeauftragter@bg-prevent.de


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die nachfolgenden allgemeinen Beschreibungen sind für viele Verarbeitungsvorgänge einschlägig. Details finden Sie in den jeweiligen Beschreibungen einzelner Verarbeitungstätigkeiten.

a. Cookies und ähnliche Technologien; Cookiebanner

Wir setzen auf unserer Website und teilweise in unseren E-Mails Cookies und ähnliche Technologien ein (nachfolgend insgesamt „Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die bspw. Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät für unsere Seite ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Unter Umständen werden auch etwaige Eingaben und Einstellungen bei Ihrem Besuch erfasst (z.B. Sprache). Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es bei einem erneuten Besuch unserer Seite, automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die Verwendung von Cookies führt nicht unbedingt dazu, dass wir neue personenbezogene Daten über Sie erhalten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.

Wir setzen Cookies aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern wir ein überwiegendes Interesse an deren Einsatz haben. Dies kann der Fall sein, wenn ohne das Cookie ein erforderliches Element nicht anzeigbar wäre auf unserer Website. Daneben stützen wir den technischen Einsatz dieser Cookies auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, wenn diese unbedingt erforderlich sind für die Zurverfügungstellung eines solchen Elementes.

Zudem setzen wir Cookies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Solche Cookies setzen wir technisch auch aufgrund Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG ein.

Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Wenn Sie unsere Website erstmalig aufrufen oder Ihre vergangene Entscheidung ändern möchten, können Sie über unseren Cookie Banner Ihre Einstellungen vornehmen. Den Cookie Banner können Sie jederzeit im unteren Bereich unserer Website finden unter „Datenschutz-Einstellungen“. Wir speichern Ihre Einstellungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Einwilligungsmanagement. Den technischen Einsatz stützen wir auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da dieser für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich ist.

Wir nutzen den Cookie Banner consentmanager des Dienstleisters consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg.

Nähere Informationen zu der Speicherdauer entnehmen Sie den Beschreibungen der hier genannten Dienste und unserem Cookie-Banner.


b. Drittstaatentransfer

Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn

  • durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,

  • Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,

  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder

  • eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.

Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen im Einzelfall Anwendung findet, wird Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.

Datenübertragungen an Empfänger mit Sitz in den USA, die nicht über eine DPF-Zertifizierung verfügen und hinsichtlich derer ein angemessenes Datenschutzniveau auch nicht über Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO hergestellt werden kann, erfolgen ausschließlich nach Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass bei Empfängern mit Sitz in den USA ohne DPF-Zertifizierung kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer solchen Übermittlung von personenbezogenen Daten bestehen deshalb folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Nähere Informationen sowie eine Kopie beziehungsweise einen Verweis auf die jeweiligen angemessenen Garantien finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Verarbeitungsvorgangs.


3. Verarbeitungsvorgänge

Nachfolgende Verarbeitungsvorgänge finden auf unserer Website konkret statt:


a. Ab Aufruf unserer Website

Sobald Sie unsere Website erstmalige aufrufen, verarbeiten wir die Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt, um Ihnen unsere Inhalte anzeigen zu können und die Funktionen der Website zu ermöglichen.

Ab Aufruf werden insbesondere die folgenden Daten verarbeitet:

  • gekürzte IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

  • Jeweils übertragene Datenmenge

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

  • verwendeter Browser

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

  • Sprache und Version der Browsersoftware


Wenn Sie eine Funktion auf unserer Website nutzen, können weitere Daten anfallen.

Diese Daten werden in sog. Logfiles gespeichert.

Wir stützen die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website und einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte. Gehostet wird unsere Website durch den Anbieter Linuxwerkstatt GmbH, Auf den Kellern 14, 55437 Appenheim. Wir verwenden für das CMS unserer Website und die Ermöglichung der Grundfunktionen den Anbieter Storyblok GmbH, Peter-Behrens-Platz 2, 4020 Linz.
Unsere Inhalte auf der Website werden teilweise zentral und automatisch über den Dienst Yext der Yext, Inc., 61 Broadway, 31st Floor, New York, NY 10006, USA aktualisiert und ausgespielt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern innerhalb der EU. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Yext ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr benötigt werden. Im Falle der Speicherung von Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall.


b. Smarte Suchfunktion

Wir bieten auf unserer Seite eine smarte Suchfunktion ein, mithilfe der Sie Informationen auf der Seite auffinden können. Diese verfügt bspw. über Auto-Complete Mechanismen und erfasst die eingegebenen Suchbegriffe, um meistgestellte Fragen ermitteln zu können. Hierbei wird der Inhalt der Suchanfrage in Verbindung mit Ihren Geräteinformationen verarbeitet. Wir haben die Einstellungen so angepasst, dass die Daten umgehend anonymisiert werden. Eine langfristige nachverfolgbare Zuordnung der Suchanfragen ist somit ausgeschlossen.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen durch eine performante Suche einen verbesserten Service anbieten zu können. Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.

Wir nutzen den Anbieter Algolia, Inc.548 Market St #72231, San Francisco, CA 94104, USA. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern innerhalb der EU. Ein Datentransfer mit den USA kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Algolia ist nicht DPF-zertifiziert, stellt jedoch für den Drittstaatentransfer geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zur Verfügung. Daher ist von einem geeigneten Schutz der personenbezogenen Daten auszugehen.

Noch nicht anonymisierte Daten werden in der Regel spätestens nach 30 Tagen gelöscht.


c. Webfonts

Wir nutzen auf unserer Website WebFonts. Die auf unserer Website verwendeten Schriftarten haben wir heruntergeladen und werden auf unseren Servern lokal gespeichert. Damit findet keine Datenverarbeitung außerhalb der automatischen Datenverarbeitung im Rahmen der technischen Bereitstellung der Website statt. Die Verarbeitung ermöglicht uns die ansprechende Gestaltung unserer Website über die Einbindung von open-source-Schriftarten.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Inhalte auf unserer Website technisch bereitstellen zu können. Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.

Durch statische Einbindung werden keine Daten an Empfänger weitergegeben.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Font-Wiedergabe nur während der jeweiligen Sitzung. Eine darüberhinausgehende Speicherung findet nicht statt.


d. Newsletter

Sie können sich freiwillig zu unserem Newsletter anmelden, um über Neuigkeiten informiert zu werden.

Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Postleitzahl. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor- und Nachnamen oder den Wohnort anzugeben. Diese Angaben sind freiwillig und dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie die Speicherung der IP-Adresse.

Sobald Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre Daten um diesen an Sie zu versenden und Ihre Interaktionen mit den Newsletter zu erfassen und auszuwerten.

Die versendeten Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Verarbeitung dient dazu, die Reaktionen auf unsere Inhalte auswerten und bewerten zu können, damit wir unseren Service kontinuierlich verbessern können.

Die durch Nutzung des Newsletters erhobenen Informationen führen wir zusammen, um die werbliche Ansprache und Werbeangebote besser auf Ihre persönlichen Interessen auszurichten.

Die Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens bei der Anmeldung zum Newsletter fußt auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO um Ihre Anmeldung zum Newsletter nachweisen zu können. Rechtsgrundlage der beschriebenen darauffolgenden Verarbeitung ist Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters, die dabei stattfindende Datenverarbeitung und deren technische Ausgestaltung nach Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG. Zudem willigen Sie gleichzeitig in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmelde-Anweisungen im Newsletter folgen oder uns direkt kontaktieren.

Für den Newsletter verwenden wir den Dienstleister HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. Es kommt zu einem Datentransfer in die USA. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. HubSpot Inc. ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Die Daten werden nur so lange, wie es für die Dauer des Newsletters oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist, gespeichert.


e. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, uns über unser Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren.

In unserem Kontaktformular gibt es obligatorische Angaben, damit wir Ihre Anfrage zuordnen können Daneben gibt es die Möglichkeit von freiwilligen Angaben.

Wir verarbeiten Angaben von Ihnen, die im Kontext mit einem Vertrag mit uns sind, aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Alle weiteren Angaben und Anfragen verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S: 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anliegen haben.

Wir verarbeiten Ihre Daten in der Regel bis Ihr Anliegen erledigt ist, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.


f. Vertragliche Anfragen

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit direkt eine arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung für Unternehmen von bis zu 10 Mitarbeitern zu buchen. Hierfür benötigen wir Angaben zu Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen sowie Ihre Produktauswahl. Bei Unternehmen mit mehr Mitarbeitern besteht die Möglichkeit einer individuellen Anfrage, woraufhin wir Ihnen ein Angebot unterbreiten können. Hierfür benötigen wir ebenfalls Angaben zu Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen.

Wir verarbeiten Ihre Daten, die für die Begründung eines Vertrages oder die Durchführung dieses Vertrages erforderlich sind nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten, bis die vertragliche Beziehung beendet ist, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.


g. E-Mail-Marketing

Sobald Sie vertraglich mit uns in Kontakt getreten sind, verarbeiten wir Ihre E-Mail, um Ihnen im Kontext mit Ihrem Vertrag passende Informationen zu unserem Angebot zuzusenden.

Wir stützen diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Zusendung von Informationen, die zu Ihren bereits vorgenommenen Anfragen passen. Wir stützen die Zusendung dieser E-Mails zudem auf § 7 Abs. 3 UWG.

Sie können dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit widersprechen. Dann nehmen wir Ihren Widerspruch in eine Werbesperrdatei auf. Die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in einer Werbesperrdatei stützen wir auf unser berechtigtes Interesse, unseren lauterkeitsrechtlichen Pflichten aus § 7 UWG nachzukommen und Sie nicht mit unerwünschter Werbung zu belästigen, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zu einem Zweckfortfall.


h. Feedback und Umfragen

Sie können uns auf unserer Website freiwillig Feedback geben. Hierfür können Sie unser Formular „Lob und Beschwerde“ verwenden. In dem Formular gibt es obligatorische Angaben, damit wir Ihr Feedback zuordnen können. Daneben können Sie freiwillige Angaben machen. Falls Sie bereits eine Folgebeschwerde tätigen, führen wir diese mit Ihrer Erstbeschwerde zusammen .

Wir verarbeiten Ihr freiwilliges Feedback aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihres Feedbacks, um unseren Service zu verbessern.

Wir nutzen den Dienstleister Easyfeedback der easyfeedback GmbH, Ernst-Abbe-Straße 4, 56070 Koblenz.

Wir verarbeiten Ihre Feedback-Daten so lange, bis wir es abschließend ausgewertet und bearbeitet haben und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.


i. Termine in Gesundheitszentren vereinbaren

Sie haben die Möglichkeit über unsere Website einen Termin an einem unserer Standorte zu vereinbaren. Hierfür fragen wir Informationen zu Ihnen ab, bspw. Ihre Kundennummer und wer die Kosten der Untersuchung in Ihrem Fall tragen soll.

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Terminvereinbarung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Erfassung der Informationen für das mögliche Zustandekommen eines Vertrages erforderlich ist.

Wir nutzen für die Terminbuchung den Dienst Terminland der Terminland GmbH, Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden.

Wir verarbeiten Ihre Daten in der Regel 18 Monate, sofern einer darüberhinausgehenden Speicherung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.


j. Standortanzeige und Routenplanung

Wir bieten auf unserer Website Kartenelemente an, damit Sie sich unsere Standorte anzeigen oder eine Route planen können.

Sie können bei den Kartenelementen teilweise nach Ort, Postleitzahl, verschiedenen Standorttypen und Zusatzleistungen filtern. Zudem können Sie sich zu den Ergebnissen Details anzeigen lassen und sich zur Terminvereinbarung weiterleiten lassen. Wenn Sie sich aktiv entscheiden, eine Route zu planen, werden Sie zu Google Maps weitergeleitet und Ihr Standort wird verarbeitet.

Zur Anzeige des Kartenelementes werden Ihre IP-Adresse und Geräteinformationen verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenverarbeitung und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG in den technischen Einsatz. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir nutzen den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („Google“).

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten auch an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Google ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Google speichert Ihre Daten in der Regel für 30 Tage.


k. Veranstaltungen

Über unsere Website können Sie sich über Veranstaltungen informieren und sich telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die Veranstaltungen sind teilweise kostenpflichtig. Wir erheben dabei die Daten, die zur Anmeldung erforderlich sind, wie Ihre Kontaktdaten. Um sich die Route zu dem Ort der Veranstaltung anzeigen lassen zu können, können Sie mit dem Kartenelement interagieren. Nähere Informationen zu der Routenplanung finden Sie in dem Abschnitt zur Standortanzeige und Routenplanung.

Die Veranstaltungen sind digital und analog möglich. Die Teilnahme ist teilweise kostenpflichtig, sodass es zu einer Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten kommen kann.

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anmeldung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da diese für die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind.

Wir nutzen für die Anmeldung zur Veranstaltung den Dienst Terminland der Terminland GmbH, Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden. Die digitalen Veranstaltungen hosten wir über den Dienst MS Teams der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Während Online-Veranstaltungen nutzen wir das Tool des Anbieters Slido Vajnorská 100/A, 831 04 Bratislava, Slowakei.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten an Server der Microsoft Corporation in den USA übertragen werden. Microsoft ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet.

Ihre Daten können an unsere Partner, mit denen wir die Veranstaltungen organisieren, weitergegeben werden.

Die Daten werden bis zu einem Zweckfortfall gespeichert und spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.


l. Referenzkundenprogramm

Wir bieten über unsere Website die Möglichkeit an, an unserem Referenzkundenprogramm teilzunehmen Hierfür benötigen wir Angaben zu Ihrem Unternehmen und der unterzeichnenden Person.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da sie für das Referenzkundenprogramm erforderlich sind.

Ihre Daten werden mit Beendigung der Zusammenarbeit in der Regel gelöscht, sofern der Verarbeitung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.


m. Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns und unseren gesellschaftlich beteiligten Unternehmen auf eine Stellenausschreibung oder initiativ für einen Job zu bewerben.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzinformation zu Bewerbungen.


n. Einbettung von Videos und Podcasts

Um unsere Videos und Podcasts auf der Website einbetten zu können, verwenden wir Funktionen der Dienste Vimeo, YouTube, Soundcloud und Podcaster. Wir möchten durch diese Funktion unsere Inhalte anschaulicher darstellen.

Bei Aktivierung des jeweiligen Inhalts kommt es zu einer Erfassung und Übertragung der IP-Adresse und von weiteren Geräteinformationen an den jeweiligen Dienst. Wir stellen soweit es technisch möglich ist sicher, dass die Verbindungen zu den Servern der jeweiligen Dienste erst mit Aktivierung hergestellt werden. Wenn Sie bei dem jeweiligen Dienst einen eigenen Account haben und über Cookies oder ähnliche Funktionen bei Aktivierung des Videos mit diesem in Verbindung gebracht werden, kann es sein, dass der Dienst Ihnen diese Aktion zuordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sicherstellen ausgeloggt zu sein und entsprechende Cookies gelöscht zu haben.

Falls Sie aktiv mit den Inhalten interagieren, werden weitere Daten von Ihnen verarbeitet. Wir verweisen hierfür auf unsere Social Media Datenschutzinformation.

Wir stützen diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der ansprechenden Darstellung unserer Inhalte in Form von Videos oder Podcasts haben. Die technische Einbettung stützen wir auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da diese durch Ihre Aktivierung des Videos erforderlich ist, um den Dienst anzeigen zu können.

Betreiber von Vimeo ist Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 („Vimeo“). Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 („YouTube“). Betreiber von Soundcloud ist SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland („SoundCloud“). Betreiber von Podcaster ist der Anbieter Fabio Bacigalupo, podcaster.de, Brunnenstraße 147, 10115 Berlin.

Bei Vimeo und YouTube kann ein Drittstaatentransfer in die USA nicht ausgeschlossen werden. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei Vimeo handelt es sich nicht um ein zertifiziertes Unternehmen. Vimeo stützt den Drittstaatentransfer daher auf von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Standardvertragsklauseln. Eine Kopie dieser können Sie auf Anfrage erhalten. Bei dem Mutterkonzern der Google Ireland Limited, der Google LLC, handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.

Ihre Daten werden in der Regel mit Beendigung der Session gelöscht.


4. Tracking-Dienste

a. Google Tag Manager

Um den technischen Einsatz und die Aktivierung der nachfolgenden Dienste zu verwalten, nutzen wir den Google Tag Manager.

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Beim Laden der Website werden die Tags direkt im Browser des Nutzers ausgeführt, wodurch Daten gesammelt und gesendet werden können.

Wir nutzen den Tag Manager zur Aktivierung/Deaktivierung von Diensten auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und den technischen Einsatz nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit durch die eingebundenen Tags personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Da der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten erfasst, gibt es keine spezifischen Speicherfristen. Die Speicherfristen für die eingebundenen Tags finden Sie in Informationen zu den jeweiligen Dienste.


b. Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seite setzen wir den Dienst Google Analytics ein. Hierbei werden die IP-Adressen der Websitebesucher erfasst. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich ist (IP-Masking). Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und dem Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Es werden in keinem Fall Ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammengeführt.

Wir setzen Google Analytics aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenverarbeitung sowie nach § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG in den technischen Einsatz ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre Daten auch an Server der Google LLC mit Sitz in den USA weitergegeben und dort verarbeitet werden. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Google ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Die von Google verarbeiteten Daten werden in der Regel nach 14 Monaten automatisch gelöscht.


c. Matomo

Diese Website verwendet den Analysedienst Matomo. Dabei werden anhand von Cookies und ähnlichen Technologien Informationen (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendetet Browser und Betriebssystem) verarbeitet. Die IP-Adresse wird hierbei verkürzt verarbeitet, sodass eine unmittelbare Zuordnung nicht mehr möglich ist. Wir nutzen den Dienst Matomo, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenverarbeitung und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG in den technischen Einsatz. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Informationen werden aufgrund der Verwendung eigener Server keinem Empfänger gegenüber offengelegt .

Die über Matomo erfassten personenbezogenen Daten werden in der Regel nach 14 Monaten gelöscht.


d. Yourls

Wir nutzen den Dienst YOURLS auf eigenen Servern, um gekürzte URLs zu erstellen und deren Nutzung zu analysieren. Dabei erfasst YOURLS sogenannte Klick-Statistiken. Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über den Zeitpunkt des Klicks, die IP-Adresse des Nutzers, der verwendete Browser, das Betriebssystem, sowie die Referrer-URL. Diese Daten ermöglichen eine Analyse der Nutzung der gekürzten Links.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung der Nutzung unserer Website, um deren Funktionalität zu verbessern.

Die hierüber erfassten Daten werden gelöscht, sobald die Auswertung erfolgt ist.


e. Google Ad Words (Conversion Tracking)

Wir verwenden auf unserer Website die Dienste Google Ads Conversion Tracking. Bei Conversion Tracking wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Ziel bei Conversion Tracking ist eine erfolgreiche Interaktion mit unserem Angebot. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich.

Wir nutzen diese Google Ads Funktion aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenverarbeitung sowie nach § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG in den technischen Einsatz ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Google Ads Funktion ist ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre Daten auch an Server der Google LLC mit Sitz in den USA weitergegeben und dort verarbeitet werden. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Google ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Die von Google verarbeiteten Daten werden in der Regel nach 30 Tagen automatisch gelöscht.


f. Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Website den Facebook Pixel. Der Facebook Pixel ist ein Analysedienst, der es uns ermöglicht, die Effektivität unserer Werbemaßnahmen auf Facebook zu messen. Der Dienst setzt Cookies in Ihrem Browser und erfasst Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website, wie z.B. besuchte Seiten und durchgeführte Aktionen. Diese Informationen werden an Facebook übermittelt und können mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft werden, sofern Sie bei Facebook angemeldet sind.

Wir setzen den Facebook Pixel aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenverarbeitung sowie nach § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG in den technischen Einsatz ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger Ihrer Daten ist der Dienstleister Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Im Rahmen dieser Verarbeitung sind wir und Meta gemeinsam nach Art. 26 DSGVO für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und Meta regelt die jeweiligen Verantwortlichkeiten wie folgt:

  • Information nach Art. 13, 14 DSGVO: Wir sind dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer Daten zu informieren.

  • Bearbeitung der Betroffenenrechte: Meta ist verantwortlich für die Bearbeitung der Betroffenenrechte, insbesondere Auskunfts- und Löschungsersuchen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten auch an Server von Meta in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Meta ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Die durch den Facebook Pixel erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 180 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.


g. LinkedIn Insight Tag

Wir nutzen zur Optimierung unserer Inhalte auf unserer Website den LinkedIn Insight Tag, einen Analysedienst der LinkedIn Corporation, um die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu bewerten und gezielte Werbung zu schalten. Der Insight Tag sammelt Daten über Seitenaufrufe und Nutzeraktionen (wie das Besuchen von Seiten oder das Ausfüllen von Formularen) und stellt diese LinkedIn bereit. Diese Daten werden mit LinkedIn-Profilen verknüpft, wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind. Dabei wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Es handelt sich um einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“).

Der Mutterkonzern von LinkedIn Ireland ist die LinkedIn Corporation in den USA. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei der LinkedIn Corporation handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.

Die gesammelten Daten werden in der Regel 6 Monate lang gespeichert.


h. Microsoft Clarity

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Microsoft Clarity. Dieser Dienst ermöglicht es uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website besser zu verstehen und visuelle Analysen der Nutzerinteraktionen durchzuführen (z. B. Heatmaps und Session-Replays). Microsoft Clarity setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um Daten über das Nutzungsverhalten und technische Informationen (z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Verweildauer auf der Website, Klickverhalten) zu sammeln.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger der durch Microsoft Clarity erfassten Daten ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (“Microsoft”).

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Microsoft ist nach dem DPF zertifiziert, wodurch ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet wird.

Die durch Microsoft Clarity erhobenen Daten werden standardmäßig für einen Zeitraum von 365 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.


i. Microsoft Advertising

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads). Dieser Dienst ermöglicht es uns, gezielte Werbung für Nutzer zu schalten, die bereits Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben (z. B. durch Remarketing). Microsoft Advertising setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren und gezielte Werbung auf anderen Websites oder Plattformen auszuspielen. Dabei können Daten wie Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem sowie die besuchten Seiten und angeklickten Anzeigen erfasst werden.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger der durch Microsoft Advertising erfassten Daten ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“).

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Microsoft ist nach dem DPF zertifiziert, wodurch ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet wird.

Die durch Microsoft Advertising erhobenen Daten werden standardmäßig für einen Zeitraum von 180 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.


5. Betroffenenrechte

Ihnen stehen einige Rechte nach der DSGVO zu. Diese sind:

a. Recht auf Auskunft

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns Auskunft über alle Daten zu verlangen, die wir über Sie speichern. Das beinhaltet insbesondere die Auskunft über

  • die Zwecke, zu denen wir Ihre Daten verarbeiten,

  • die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten,

  • die konkreten Empfänger oder, sollten diese nicht bekannt sein, die Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln,

  • die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern oder, sollte diese nicht bestimmbar sein, die Kriterien unter denen wir Ihre Daten speichern und

  • gegebenenfalls die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben.


b. Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre Daten, die bei uns verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie von uns jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.


c. Recht auf Löschung (Vergessenwerden)

Sollte die ursprüngliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht mehr greifen oder haben Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen oder dürfen wir Ihre Daten aus einem anderen der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe nicht weiter verarbeiten, so können Sie von uns nach Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Dieses Recht steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit oder zur Wahrung öffentlicher Interessen erforderlich ist, eine dahingehende Rechtspflicht besteht oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.


d. Recht auf Einschränkung

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und wir die Daten in den beiden letztgenannten Fällen nicht anderweitig rechtmäßig weiterverarbeiten dürfen.


e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Außerdem können Sie von uns nach Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich selbst oder einen anderen Verantwortlichen verlangen.


f. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Haben Sie als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns Ihre Einwilligung zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erklärt, so können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie dies tun, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf von dem Widerruf unberührt.


g. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO auch mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. In der Regel sollte dies die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes sein; wahlweise können Sie Ihre Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes richten.

Für die der die BG prevent GmbH ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Helga Block
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/384 - 240
Fax: 0211/384 - 24-10
E-Mail: poststelle@ldi-nrw.de
Homepage: https://www.ldi.nrw.de/


h. Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten lediglich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten und sich aus Ihrer besonderen Situation ergebende Gründe dafür sprechen. Sollte sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richten, steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angabe von besonderen Gründen zu.

Ihren Widerspruch können Sie durch E-Mail an info@bg-prevent.de erklären.



6. Aktualität und Änderung der Datenschutzinformation

Wir behalten uns vor, die Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit zu überarbeiten und zu aktualisieren. Die neueste Fassung finden Sie jeweils auf unserer Website.

Stand: 16.06.2025